From 04f9b36c4b043749628d43e8b4669ad4a694bc63 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Nico Schottelius Date: Thu, 9 Mar 2006 10:42:17 +0100 Subject: [PATCH] Further small mistakes corrected in GERMAN documentation --- doc/ccollect-DE.text | 84 +++++++++++++++++++++++++++----------------- 1 file changed, 51 insertions(+), 33 deletions(-) diff --git a/doc/ccollect-DE.text b/doc/ccollect-DE.text index ae94a9a..a3908f1 100644 --- a/doc/ccollect-DE.text +++ b/doc/ccollect-DE.text @@ -54,36 +54,44 @@ Konfiguration Konfigurationsverzeichnisse ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ -Die Konfigurationsdaten befinden sich bei ccollect im oben erstellten Verzeichnis: '/etc/ccollect'. +Die Konfigurationsdaten befinden sich bei ccollect im oben erstellten Verzeichnis +"/etc/ccollect". -.Um ccollect optimal konfigurieren zu können brauchen Sie noch ein paar weitere Verzeichnisse. -- '/etc/ccollect/defaults' mit: +.Um ccollect richtig konfigurieren zu können benötigen Sie noch ein paar + weitere Verzeichnisse: +- "/etc/ccollect/defaults" mit: 'mkdir /etc/ccollect/defaults' -- '/etc/ccollect/defaults/intervalls' mit: +- "/etc/ccollect/defaults/intervalls" mit: 'mkdir /etc/ccollect/defaults/intervalls' -- '/etc/ccollect/sources' mit: +- "/etc/ccollect/sources" mit: 'mkdir /etc/ccollect/sources' + Intervalle ~~~~~~~~~~ -Der Intervall-Wert steht dafür wie viele Backup-Versionen ccollect von dem gesicherten behalten soll. -Der Name der Datei mit dem Wert ist zugleich auch der Name des Intervalls. +Der Intervall-Wert definiert, wie viele Backup-Versionen ccollect von +den gesicherten Daten behalten soll. +Der Name der Datei, in der der Wert steht, ist zugleich auch der +Name des Intervalls. ----------------------- +-------------------------------------------------------------- julian@flumy:/etc/ccollect/defaults/intervalls$ ls daily julian@flumy:/etc/ccollect/defaults/intervalls$ cat daily 7 julian@flumy:/etc/ccollect/defaults/intervalls$ ----------------------- +-------------------------------------------------------------- + Intervall erstellen ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Sie erstellen einen Intervall wie folgt: . Wechseln Sie in das Intervall-Verzeichnis: 'cd /etc/ccollect/defaults/intervalls'. -. Schreiben Sie die Intervalls mit dem Befehl 'echo "$wert" > $intervall-name' ins Verzeichnis. +. Erstellen Sie einen neuen Intervall mit dem Befehl + "echo 'wert' > 'Intervall-Name'" + Sources ~~~~~~~ @@ -93,44 +101,54 @@ verweist auf einen Pfad in dem sich die zu sichernden Daten befinden. .Im Ordner '/etc/ccollect/sources/*' wird festgelegt: - Der Sicherungs-Titel -- Quell- und Ziel Verzeichnis/Datei -- Spezielles +- Quell- und Ziel-Verzeichnis +- Spezielle Einstellungen Sicherungs-Titel ^^^^^^^^^^^^^^^^ Der Sicherungstitel ist der Name eines Ordners in /etc/ccollect/sources. -Man erstellt also ein neue neue Sicherung mit dem Befehl 'mkdir /etc/ccollect/sources/$Sicherungs-Titel'. -In diesem Verzeichnis folgen dann die spezifischen Konfigurationsdaten nur für diese Sicherung. +Man erstellt also ein neue neue Sicherung mit dem Befehl +"mkdir '/etc/ccollect/sources/'Sicherungs-Titel'". +In diesem Verzeichnis folgen dann die spezifischen Konfigurationsdaten +(nur!) für diese Sicherung. Quelle ~~~~~~ Mit Quelle ist gemeint welche Daten gesichert werden. -Dies geschieht mit der Konfigurationsdatei 'source'. +Dies wird in der Konfigurationsdatei 'source' festgelegt. -Diese liegt im Verzeichnis '/etc/ccollect/sources/$Sicherungs-Titel'. -Wechseln Sie in das Verzeichnis mit dem Sicherungs-Titel und erstellen Sie die Datei mit 'echo $/Quellpfad/ > source'. +Diese liegt im Verzeichnis "/etc/ccollect/sources/'Sicherungs-Titel'". +Wechseln Sie in das Verzeichnis mit dem Sicherungs-Titel und erstellen Sie die +Datei mit "echo 'Quellpfad' > source". Exclude ^^^^^^^ -Es kann vorkommen das man in einem Verzeichniss alles sichern will bis auf ein paar Unterordner. -Für dieses Vorhaben gibt es die Datei 'exclude', die sich wiederum im Verzeichnis mit dem $Sicherungs-Titel befindet. +Es kann vorkommen das man in einem Verzeichniss alles sichern will +bis auf ein paar Unterordner. +Für dieses Vorhaben gibt es die Datei 'exclude', die sich wiederum +im Verzeichnis 'Sicherungs-Titel' befindet. Die Datei wird mit folgenden Schritten angelegt: -. 'echo $/Quellpfad/verzeichnis1 > exclude' Ein Pfad wird weggelassen. -. 'echo $/Quellpfad/verzeichnis2 >> exclude' Ein weiterer Pfad der weggelassen wird. Das zweite '>' bewirkt -das noch was an die 'exclude'-Datei angefügt wird. +. "echo 'Quellpfad/verzeichnis1 > exclude" + Ein Pfad wird weggelassen. +. "echo 'Quellpfad/verzeichnis2 >> exclude" + Ein weiterer Pfad der weggelassen wird. Das zweite '>' bewirkt, + das an die 'exclude'-Datei angefügt wird (das einfache '>' + ueberschreibt eine vorhandene Datei). + Ziel ~~~~ Mit dem Ziel ist gemeint wohin die Sicherung gespeichert wird. -Dies geschieht mit einer Verknüpfung die 'destination' heisst. +Dies geschieht mit einer Verknüpfung (Link), die 'destination' heisst. .Erstellen Sie diese mit den Befehlen -- 'ln -s /Pfad/zum/Speicherort/ destination' -- 'ls -l destination' Mit dem Befehl kann man die Richtigkeit der Verknüpfung überprüfen. +- "ln -s '/Pfad/zum/Speicherort/' destination" +- Mit dem Befehl "ls -l destination" kann man die Richtigkeit der + Verknüpfung überprüfen. [IMPORTANT] ============================== @@ -148,23 +166,23 @@ vorhanden sein. ============================== + Spezielles ~~~~~~~~~~ - -Im Ordner '/etc/ccollect/sources/$Sicherung' kann man weitere Daten einfügen Optionen auszulösen. +Im Ordner "/etc/ccollect/sources/'Sicherung'" kann man weitere Daten einfügen +und damit Optionen ein- oder auszuschalten. 'verbose':: - Beim Sicherungsvorgang ausführlich berichten. ( '-v' für 'rsync') + Beim Sicherungsvorgang ausführlich berichten ('-v' für 'rsync'). 'very_verbose':: - Beim Sicherungsvorgang sehr ausführlich berichten. ('-v' für 'rsync', 'mkdir', 'cp' und 'rm') + Beim Sicherungsvorgang sehr ausführlich berichten + ('-v' für 'rsync', 'mkdir', 'cp' und 'rm'). 'summary':: - 'ccollect' erstellt beim Beenden des Sicherungsvorganges eine Zusammenfassung des Geschehenen. + 'ccollect' erstellt beim Beenden des Sicherungsvorganges eine + Zusammenfassung des Geschehenen. 'rsync_option':: Alle Befehle in dieser Datei zu 'rsync' werden ausgeführt beim Sicherungsvorgang. 'pre_exec':: Die Befehle im Inhalt dieser Datei werden vor dem Backup ausgeführt. 'post_exec':: Die Befehle im Inhalt dieser Datei werden nach dem Backup ausgeführt. - - -